Rebsorten

Auxerrois

Diese seltene Spezialität stammt aus der französischen Stadt Auxerre im Burgund und hat durch die Hugenottenvertreibung seine Verbreitung in Europa gefunden. Der Auxerrois ist ein eleganter, säurearmer Wein mit einem feinen sortentypischen Bukett. Neben der Obermosel (auch in Luxemburg und im angrenzenden Rheinland-Pfalz) findet man nennenswerte Auxerrois-Anpflanzungen nur noch in Baden und im Elsass. Als leichter Vertreter der Burgunderfamilie ist er idealer Begleiter zu Fisch oder Spargel.

WeiSSer Burgunder

Als leichter, feinfruchtiger Wein erfreut sich der Weißburgunder zunehmender Beliebtheit. Mit seiner lebendigen Säure und den gelben Fruchtaromen eignet er sich auch besonders zur Sektherstellung. Man trinkt ihn zu Fisch und allen Meeres- und Krustentieren.

Grauer Burgunder

Der Grauburgunder ist deutschlandweit auf dem Vormarsch. Er ist ein vollmundiger, extraktreicher Wein von meist hoher Qualität. Er ist gehaltvoller als der Weißburgunder und hat eine sehr zurückhaltende Säure. Er passt besonders zu würzigem Käse und zu pikant gewürzten Speisen.

Elbling

Der Elbing gilt als die älteste kultivierte Rebsorte Europas. Die Römer nannten ihn schlicht „Vitis alba“, die „Weiße Rebe“. Vor rund 2.000 Jahren kam er als Grundversorgung der römischen Legionäre an die Mosel. Bis ins Mittelalter wurde dieser Wein unter den Namen „Alben“ und „Elben“ die am weitesten verbreitete Rebsorte Deutschlands. Seit dem 19. Jh. ist er aus den meisten Anbaugebieten verschwunden und wächst fast ausschließlich auf den Muschelkalkböden an der saarländischen Obermosel. Mit seiner kernigen Art und der frischen Säure trinkt man  ihn zur deftigen Brotzeit, aber auch zu Fisch und Meeresfrüchten. Auch der Elbling ist der perfekte Grundwein für hochwertige Sekte.

Riesling

Der König des Weißweins wächst bei den Riesling-Spezialisten der Mittelmosel und der unteren Saar fast ausschließlich an Steilhängen. Auf dem Muschelkalk der Obermosel entwickelt er eine eher fruchtbetonte Charakteristik. Er ist ein besonders vielseitiger Speisenbegleiter.
 
Neben den genannten Rebsorten werden an der Obermosel auch Chardonnay oder Gewürztraminer in kleineren Mengen produziert. Bei den Rotweinen verdienen vor allem die filigranen Spätburgunder Beachtung.