Saar-Hunsrück-Steig - 13. Etappe: Idar-Oberstein (Altstadt) - Fischbach - Herrstein
Fernwanderweg
Aufgrund einer Treibjagd im Forstrevier Fischbach sind am 24.01.2021 folgende Wanderwege gesperrt: Saar-Hunsrück-Steig Etappe 13, Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad, Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg Etappe 1 (bzw. 1a und 1b). Die Ausweisung einer Umleitung ist leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Edelsteinstadt Idar-Oberstein, wunderbare Aussichten von Höhen, Fischbach mit seinem Kupferbergwerk und das mittelalterliche Herrstein prägen das Wandererlebnis dieser Etappe.
- Typ Fernwanderweg
- Schwierigkeit schwer
- Dauer 7:00 h
- Länge 19,6 km
- Aufstieg 947 m
- Abstieg 976 m
- Niedrigster Punkt 233 m
- Höchster Punkt 432 m
Beschreibung
Die Etappe ist aufgrund ihrer Länge mit vielen Auf- und Abstiegen anspruchsvoll. Von der Obersteiner Altstadt geht es steil bergauf vorbei an der Felsenkirche zum Schloss. Die in den Felsen gebaute Kirche ist das sakrale Wahrzeichen Idar-Obersteins. (Achtung: Der Weg zur Felsenkirche ist wegen Felssicherungsarbeiten zur Zeit gesperrt. Bitte beachten Sie die Umleitungsbeschilderung vor Ort!!)
Von dort wandern wir auf schmalen Pfaden parallel zur Traumschleife "Nahe-Felsen-Weg" über spektakuläre Felsformationen mit tollen Aussichten.
Nach einem langgezogenen Anstieg wandern Sie durch romantische Bachtäler mit alten Wäldern. Sie überqueren Höhenzügen mit herrlichen Aussichten.
Wer diese Etappe teilen möchte, erhält bei der Tourist-Info EdelSteinLand (06781/64-871) Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten.
In Fischbach lohnt sich der Besuch des Kupferbergwerks, welches über eine Zuwegung zu erreichen ist. Die Etappe endet im mittelalterlichen Herrstein mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Burg Bosselstein und Schloß Oberstein
Wie zwei Geschwister thronen sie hoch über der Stadt: Das Schloss Oberstein und die Burg Bosselstein.
Vom Innenhof des Schlosses bietet sich ein unvergesslicher Blick über Idar-Oberstein.
Felsenkirche Idar-Oberstein
Die in den Jahren 1482 bis 1484 in einen über der Stadt gelegenen Felsen erbaute Kirche beherbergt
kunstvolle Schätze aus vergangenen Zeiten. Eine noch heute erhaltene Quelle in der Kirche erklärt deren Entstehung.
Das Deutsche Mineralienmuseum
unterhalb der Felsenkirche bietet eine der umfangreichsten Mineraliensammlungen Deutschlands.
Der Kristallsaal mit teils tonnenschweren Exponaten aus Übersee und das Fluoreszenzkabinett garantieren Ihnen einen unvergesslichen Besuch.
Das Industriedenkmal Jakob Bengel ist die einzige im Original erhaltene Fabrikanlage mit Werkwohnungen und Fabrikantenhaus, die über 130 Jahre Industriegeschichte der Stadt Idar-Oberstein verkörpert. Sie ist gleichsam die Wiege des weltbekannten Art Déco Schmucks.
Edelstein Erlebniswelt
In einer überraschenden und eindrucksvollen Inszenierung erleben Sie die geheimnisvolle
Schönheit von kostbaren Edelsteinen, Kristallen und Mineralien in den Höhlen und Grotten der Edelstein-Erlebniswelt. Mit zauberhaften Licht- und Farbspielen präsentiert sich eine geheimnisvolle Höhlenlandschaft mit plätschernden Quellen und
einem feurig glühenden Vulkan. All dies können Sie in wenigen Minuten fußläufig erreichen.
Altstadt Oberstein
In der Altstadt laden zahlreiche Juweliere, Schleifereien, Schmuck- und Handwerkerläden zum Besuch ein.
Kupferbergwerk Fischbach
Das Bergwerk war bis in die Napoleonischen Zeit eines der bedeutendsten Kupferbergwerke in Deutschland. Zu besichtigen sind riesige Abbauhohlräume mit einem weitverzweigten System von Stollen und Schächten. Wir sehen durchsichtige Tropfsteinzapfen und Millionen kleiner Kristalle im Schein der Lichter. Das Bergwerk ist im ursprünglichen mittelalterlichen
Zustand erhalten. Unter Tage lassen sich hier auch kulinarische Genüsse wie z.B. Weinproben erleben.
Parkplatz am Bahnhof Idar-Oberstein
Parkhaus Felsenkirche
Parkhaus Altstadt
Parkhaus Nahe Center
Parkplatz Hintertiefenbach
(über Zuwegung)
Parkplatz am Kupferbergwerk
Fischbach (über Zuwegung)
Parkplatz Brühlstr., Herrstein