Traumschleife Cloefpfad
Wanderweg
Höhepunkt dieser Halbtagestour ist der schönste Ausblick den das Saarland zu bieten hat: der Blick vom Aussichtspunkt Cloef über die Saarschleife. Seit 2016 befindet sich oberhalb der Cloef ein Baumwipfelpfad mit einem beeindruckenden 42 Meter hohen Turm. Von der Plattform bieten sich einzigartige Rundumblicke über die Landschaft des Naturparks Saar-Hunsrück, die Saarschleife bis hin nach Frankreich.
- Typ Wanderweg
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 3:30 h
- Länge 8 km
- Aufstieg 282 m
- Abstieg 282 m
- Niedrigster Punkt 169 m
- Höchster Punkt 398 m
Beschreibung
Am Cloef-Atrium ist die Tourist-Information untergebracht, dort startet die Tour. Wenige Minuten später der Blick vom Aussichtspunkt Cloef über die Saarschleife. Seit 2006 ist die Saarschleife „Nationales Geotop.“
Auf der Spitze des hier von der Saar umflossenen Bergsporns erkennt man auf der gegenüberliegenden Seite die teilweise restaurierte Burgruine Montclair. Die 1168 erstmals urkundlich erwähnte Burg, um die sich viele Sagen und Geschichten ranken, zählte zu den imposantesten Burganlagen Deutschlands und galt als uneinnehmbar.
Je weiter es im Naturschutzgebiet Steinbachtal nach unten geht, umso feuchter und dunkler wird das enge Kerbtal. Viele Felsen sowie das Todholz sind mit dicken Moosen überwachsen. Dort, wo die Sonnenstrahlen durchkommen, wachsen unterschiedliche Flechten an den Felswänden. In diesem Tal ist es atemberaubend still. Über etliche Treppenstufen und einige Holzstege führt der Weg direkt zum Saarufer.
Vom Ufer der Saar müssen 200 Höhenmeter nach oben überwunden werden. Der Aufstieg im Steilhang erfordert auf schmalem Pfad Trittsicherheit und gute Kondition.
Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 92 Erlebnispunkten bewertet.
Dir gefällt diese Tour? Dann hilf uns mit Deinem Wandercent bei der Unterhaltung des Weges!
Sende eine SMS mit "TRAUM" an die 81190 um 2 € zu spenden - Vielen Dank!
Achtung:
Grundsätzlich geschieht das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Der Aufstieg im Steilhang erfordert Trittsicherheit und gute Kondition.