
Sentier Sarre-Hunsrück
Le sentier Sarre-Hunsrück traverse le Hunsrück, de Perl sur la Moselle à Boppard sur le Rhin ou à la ville romaine de Trèves. Ce sentier certifié Premium est le sentier de grande randonnée le mieux noté d'Allemagne. 415 kilomètres de paysages riches en découvertes et de nature enchanteresse.le sentier Sarre-Hunsrück est un chemin de silence. Les hauteurs du Hunsrück transportent le randonneur loin au-dessus du monde. Des passages de trekking sur des sentiers étroits offrent une expérience authentique du paysage naturel, loin de la civilisation. Des parcours de randonnée pittoresques sur des sols forestiers souples, à travers de beaux paysages de prairies et le long de cours d'eau idylliques promettent le calme et des lieux de repos. Les vallées fluviales de la Sarre, de la Moselle, du Rhin et de la Nahe offrent du vin, de la gastronomie et de la culture. Et pour les randonneurs qui aiment l'aventure, il y a des descentes abruptes, des paysages de marais rustiques, des passages rocheux captivants et des vallées étroites impressionnantes. Avec 68 points d'expérience, le sentier Sarre-Hunsrück a la note la plus élevée de tous les sentiers de grande randonnée distingués par l'institut allemand de la randonnée. En 2017, il a en outre été élu "plus beau sentier de randonnée d'Allemagne".
Wegeinfo:
Der Saar-Hunsrück-Steig führt auf 415 Kilometern und 27 Etappen vom saarländischen Perl an der Mosel über Idar-Oberstein und den Hunsrück bis nach Boppard am Rhein sowie über einen Abzweig zur Römerstadt Trier.
Bewertung "Deutsches Wandersiegel":
Der Saar-Hunsrück-Steig hat mit dem "Deutschen Wandersiegel" als Premiumweg die höchste Auszeichnung, die ein Wanderweg europaweit erreichen kann. Das Siegel bewertet unter anderem die Erlebnisqualität eines Wanderwegs und die Qualität seiner Beschilderung. Von den bisher zertifizierten Fernwanderwegen hat er mit 68 Erlebnispunkten das höchste Ergebnis erreicht. Weitere Infos zum Wandersiegel: www.deutscheswanderinstitut.de Wegbeschaffenheit Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 70% über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.
Deutschlands schönste Wanderwege
Beschilderung:
Die Beschilderung des Saar-Hunsrück-Steigs ist "unverlaufbar" und wird mindestens viermal pro Jahr von den Wegewarten kontrolliert. Der gesamte Steig ist durchgehend mit dem Logo markiert. Alle markanten Weggabelungen sind mit Wegweisern ausgestattet und zeigen sowohl die Lauf- als auch die Herkunftsrichtung sowie die Nah- Mittel- und Fernziele an. Da der Saar-Hunsrück-Steig als naturnaher Weg angelegt ist, führt er in der Regel nicht durch Orte. Dafür gibt es Zuwegungen, die in den nächsten Ort führen. Am Beginn der Zuwegung zeigt ein Wegweiser die Entfernung zum nächsten Ort an. Darüber hinaus gibt es inzwischen an vielen Standorten einheitliche Informationstafeln, die über die nächst gelegenen Gastgeber informieren (Telefonnummer, Öffnungszeiten, Ruhetag usw.).
Sperrungen oder Umleitungen:
Sollte zum Beispiel wegen Fällarbeiten im Wald ein Teilabschnitt des Saar-Hunsrück-Steigs gesperrt sein, so wird automatisch eine Umleitung ausgeschildert. Im Winter kann in Höhenlagen wegen Schnee und Eis der Weg unpassierbar sein.
Philosophie:
Der Saar-Hunsrück-Steig bietet Genusswandern mit Trekkingcharakter auf höchstem Niveau.