Inklusionsfest Losheim am See
Kostenfrei
Das Inklusionsfest ist ein Ort der Begegnung, an dem Vielfalt gefeiert und gelebte Inklusion erfahrbar wird.
Veranstaltungsdetails
„Für Alle“ bedeutet auch, dass es nur wenige, beziehungsweise keine, monetären Hürden gibt. Der Eintritt ist kostenfrei und eingeplant ist ebenfalls ein barrierefreier Pendelverkehr nach Merzig zum Bahnhof, da der Stausee in Losheim insbesondere an den Wochenenden mit dem öffentlichen Nahverkehr schwierig zu erreichen ist.
Das Inklusionsfest in Losheim am See bietet mehr als nur ein vielseitiges Sportprogramm – es ist eine Plattform für gelebte Inklusion. Hier können Besucherinnen hautnah erleben, wie Inklusion im Alltag funktioniert, neue Perspektiven gewinnen und wertvolle Kontakte knüpfen. Ob durch Mitmachen, Zuhören oder den direkten Austausch mit ExpertInnen – jede*r kann Inspiration mitnehmen und aktiv dazu beitragen, Inklusion weiter voranzubringen.
Bewegung verbindet – inklusive Tanz- und Sportangebote
Eines der Highlights des Festes sind die inklusiven Tanzworkshops. Hier kann jeder mitmachen – unabhängig von Vorerfahrungen oder körperlichen Voraussetzungen. Tanz ist eine universelle Sprache, die Menschen zusammenbringt, Ausdrucksmöglichkeiten schafft und Barrieren auf spielerische Weise überwindet. Unsere professionellen Tanzanleiterinnen gestalten die Workshops so, dass jede*r Freude an der Bewegung erleben kann. Diese werden angeboten von Stephanie Sprengert und ihrer Crew, der Tanzschule „Move on“ und der inklusiven Tanzgruppe Bous.
Auch verschiedene Sport- und Bewegungsangebote werden in inklusiver Form angeboten: Von Bogenschießen bei der DK-Bow-Factory bis Kanufahren bei der Kanu saarFari!
Der inklusive Sport hat seinen festen Platz auf der Veranstaltung. Sport verbindet, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht es Menschen mit und ohne Behinderung, gemeinsam aktiv zu sein. An verschiedenen Stationen können Besucher*innen Sportarten ausprobieren, die Inklusion in der Praxis leben, und erleben, wie Sport zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen kann. Auch der Reitsport ist in Form von inklusiven Reitangeboten vertreten.
Fachvorträge und Austausch für alle, die Inklusion leben
Wissen und Austausch sind wesentliche Bausteine für eine inklusive Zukunft. Deshalb werden spannende Fachvorträge für Familien, Fachleute und alle Interessierten angeboten. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag der Leitung der Sprachfachkräfte des Saarlandes, die wertvolle Einblicke in die Förderung von Sprache und Kommunikation bei Kindern mit und ohne Unterstützungsbedarf geben wird. Zu den vortragenden Fachleuten gehören außerdem Kindheitspädagogin Aileen Müller, Matthias Hauch, der Erzieher in einer Modellkita zum Thema M.I.N.T. ist und Interessierten seine ganz eigene Idee von Inklusion vorstellt und Fabienne Schulte, die als Ingenieurin im Kita-Bereich tätig ist und von ihren Erfahrungen berichtet.
Darüber hinaus stellen sich integrationspädagogische Schulen und Dienste vor und informieren über ihre Arbeit. Auch inklusive Schulen und Kitas sind mit Messeständen und interaktiven Workshops vertreten. Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich über bewährte Konzepte, Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Getränke & Speisen
Das Essensangebot ist so gestaltet, dass für jeden etwas dabei ist. Hierzu steuern diverse Food Trucks mit vielen veganen, vegetarischen aber auch nicht-vegetarischen Speisen ihren Anteil bei. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch das Essen so inklusive wie möglich ist und jede*r etwas findet, was zu einem unvergesslichen Event passt.
DJs sorgen für die musikalische Untermalung.
Das detaillierte Programm folgt in Kürze.