
Camps de trekking dans la région de la boucle de la Sarre
Profiter du sentier Sarre-Hunsrück de la manière la plus naturelle qui soit ! Nos campings offrent à tous les aventuriers une nature pure à vivre.
Du point de départ à Perl jusqu'à Wadern, les randonneurs passionnés de nature peuvent passer la nuit sur nos cinq "Nature Campgrounds" et découvrir l'authenticité de la forêt tout en parcourant le sentier Sarre-Hunsrück. C'est exactement ce qu'il faut pour tous les randonneurs aventureux et les amoureux de la nature qui souhaitent passer la nuit en forêt en toute légalité avec leur tente et leur sac à dos. Les campgrounds allient convivialité naturelle et robustesse des vacances à pied. Sur le sentier Sarre-Hunsrück, qui a été certifié par l'institut allemand de la randonnée à Marburg avec 68 points d'expérience et qui est donc le sentier de grande randonnée le mieux noté d'Europe, les randonneurs peuvent combiner leurs vacances avec des nuitées particulières et vivre pleinement les étapes 1 à 6 du sentier dans le pays de la boucle de la Sarre. Il est possible de rejoindre les camps de trekking du parc national Hunsrück Hochwald via le sentier Sarre-Hunsrück. La longueur du parcours jusqu'au camp "Keltenlager" est d'environ 32 km.
Les sites
Les camps de trekking dans la région des boucles de la Sarre se situent entre Perl et Wadern. Ils peuvent être reliés entre eux dans le cadre de cinq randonnées en étapes le long du sentier Sarre-Hunsrück.Les sites suivants se trouvent le long du sentier Sarre-Hunsrück
- Camp "Römerlager" dans le coin des trois pays
- Camp "Keramik" dans la commune de Mettlach
- Camp "Steinbruch" à Losheim am See
- Camp "Wildpark" à Weiskirchen
- Camp "Almglück" à Wadern
Alle Camps verfügen über
je 1 Plattformen mit Sitzgelegenheit
jede Plattform bietet Platz für 2 kleine Zelte à 2 Personen oder für 1 größeres Zelt à 4 Personen
Belegung max. 4 Personen
ein kleines Toilettenhäuschen/Komposttoilette

die Entfernung zwischen den einzelnen Camps
Abschnitt Kilometer
Start/Ziel Weinort Perl – Camp „Römerlager“ 17 km
Camp „Römerlager“ – Camp „Keramik“ Mettlach 16,5 km
Camp „Keramik“ – Camp „Steinbruch“ 18km
Camp „Steinbruch“ - Camp „Wildpark“ in Weiskirchen 16,5 km
Camp „Wildpark“ – Camp „Almglück“ in Wadern 17,5km
Camp „Almglück“ - Camp „Keltenlager“ Nationalpark Hunsrück Hochwald 32km
Hinweise
Die Trekking-Camps liegen abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß zu erreichen. Im Umkreis findet man in aller Regel nichts – außer wilder Natur. Damit bei diesem Abenteuer nichts schiefgeht und die Trekkingtour zu einem sicheren Vergnügen wird, solltet ihr euch vorab über mögliche Unwetterwarnungen informieren. Wanderschuhe, ausreichende Getränke und Essen sowie wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung (Sonne, Regen Hitze, Kälte) sind unbedingt erforderlich.
An- und Abreise
Die Anreise zum Startpunkt ist bequem zum Bahnhof Perl möglich. Die Camps sind jedoch nicht ausgeschildert – wer dort übernachten möchte, muss vorab über unsere Online-Plattform einen Platz buchen. Per E-Mail erhält die*der Wandernde dann eine Buchungsbestätigung und die gpx-Koordinaten, also den Zugang zum jeweiligen Camp.
Buchung & Organisation
Übernachtungen in der wilden Natur im Saarschleifenland sind nur in diesen Camps erlaubt. Die Trekking-Camps sind vom 01. April bis 31. Oktober geöffnet und müssen vorab online gebucht werden. Nach erfolgreicher Buchung erhaltet ihr die gpx-Koordinaten für den jeweiligen Standort, den Code für die Toilettenhäuschen, eine Buchungsbestätigung sowie die Benutzerordnung per E-Mail.
Jedes Camp verfügt über zwei Zeltplätze. Ein Zeltplatz kann mit bis zu zwei Personen belegt werden. Es ist je Camp nur eine Übernachtung erlaubt. Die Camps liegen abseits der Ortschaften, versteckt in der Natur und sind nur zu Fuß zu erreichen. Sie sind nicht ausgeschildert. Wasser und Verpflegung müsst ihr selbst mitbringen.
Feuer machen ist in allen Camps verboten.
Müll muss wieder mitgenommen werden. Ein Zeltplatz kostet 15€. Der gesamte Campground kann für 30€ gebucht werden.
Buchungen sind von montags bis donnerstags bei der Saarschleifenland Tourismus GmbH möglich.
Probleme wie Beschädigungen oder Verunreinigungen meldet bitte montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr bei der Saarschleifenland Toursmus GmbH unter 06861-80440 oder per E-Mail über tourismus@saarschleifenland.de